Rettungstreffpunkte Bayerische Staatsforsten
Bestimmt sind euch schon mal diese Schilder aufgefallen. Habt Ihr euch gefragt, für was diese stehen?
Diese Schilder sind sogenannte Rettungstreffpunkte, die bei den Feuerwehren und Rettungsdiensten ebenfalls hinterlegt sind. Diese Treffpunkte sollte man bei der Alarmierung mit angeben, damit die Rettungskräfte wissen, wo Sie hin müssen. Dort sollte dann ein Einweiser stehen, der die Kräfte zu der verunfallten Person führen kann.
Ladet euch die App "Rettungspunkte Bayern" herunter, so könnt Ihr jederzeit schauen, wo sich euer nächster Rettungstreffpunkt befindet.
Bei Fragen stehen wir euch natürlich gerne zur Verfügung.
Auf den beiden Fotos ist der Rettungstreffpunkt am Oberndorfer Berg zu sehen.
https://www.baysf.de/de/wald-erkunden/rettungstreffpunkte.html
Rettungstreffpunkte

Waldarbeit ist trotz aller Fortschritte beim Arbeitsschutz eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Unfälle in diesem Bereich sind meist schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Charakteristisch dabei ist jedoch, dass Rettungskräfte den Unfallort meist nicht selbständig finden können und dann durch Dritte zum Unfallort geführt werden müssen. Dazu sind eindeutige Treffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst unabdingbar.
Die Bayerischen Staatsforsten stellen die aktuellen Rettungstreffpunkte im Wald der Bayerischen Staatsforsten und die verfügbaren Rettungstreffpunkte im Privat- und Körperschaftswald zum Download bereit, um die Verbreitung und Nutzung der Rettungstreffpunkte zu fördern.
Die Daten der Rettungstreffpunkte werden im KML-Format freiwillig und kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Beschreibung des angepassten Standards finden sie hier. Sie dürfen die Daten der Rettungstreffpunkte frei (auch kommerziell) verwenden. Die Daten dürfen jedoch nicht verändert werden.